Erfolg - die KMU Unternehmerzeitung
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • Einzelne Artikel
  • Archiv
    • 2007
    • 2008
    • 2009
    • 2010
    • 2011
    • 2012
    • 2013
    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
  • Kleininserate
  • Mediadaten
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • Einzelne Artikel
  • Archiv
    • 2007
    • 2008
    • 2009
    • 2010
    • 2011
    • 2012
    • 2013
    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
  • Kleininserate
  • Mediadaten
Search

Mit dem Vereinbarkeitssimulator zur Work-Life-Balance

8/2/2018

0 Comments

 
Neue Arbeitswelt/ New Work: In einem interdisziplinären Forschungsprojekt hat die Fachhochschule St.Gallen einen Vereinbarkeitssimulator für Unternehmen entwickelt. Die OpenSource-Software erfasst die Lebenslagen und Wünsche von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern an ihre zukünftige Work-Life-Balance. Basierend auf den Simulationen können Arbeitgeber Massnahmen einleiten und neue Arbeitsorganisationsmodelle gestalten.
Bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie spielen betriebliche Massnahmen eine wichtige Rolle. Je nach Lebenslage und Verpflichtungen benötigen Angestellte individuell gestaltete Arbeitsorganisationsmodelle. Das fordert Unternehmen heraus: Wollen sie als attraktive Arbeitgeber gelten, müssen sie auch ihre Arbeitsorganisation den Anforderungen der Mitarbeitenden anpassen. Gefragt sind Konzepte für eine lebenslagen‐ und generationenspezifische Work‐Life‐Balance, mit deren Hilfe die unterschiedlichen Phasen des Berufslebens durch passgenaue Arbeitsorganisationsmodelle gemeistert werden können – all dies leistet der Vereinbarkeitssimulator. Entwickelt wurde die öffentlich zugängliche OpenSource-Web-Applikation in einem interdisziplinären Projekt der Institute für Soziale Arbeit sowie Modellbildung und Simulation der Fachhochschule St.Gallen (FHS).

Entscheidungsgrundlage für Vereinbarkeitsmodelle
Der Vereinbarkeitssimulator erfasst die spezifischen Lebenslagen von Mitarbeitenden und ihre Wünsche an ihre zukünftige Work‐Life‐Balance. Ziel des Simulators ist es, einen Dialog zwischen der Unternehmensführung und den Mitarbeitenden inklusive ihrer Angehörigen anzustossen. Die erfassten Vereinbarkeitsproblematiken und -wünsche sowie die Auswertungen der Simulationen dienen als Grundlage von Entscheidungs‐ und Umsetzungshilfen für Mitarbeitende und Unternehmen, um entsprechende Massnahmen einzuleiten.

Flankierend zum Vereinbarkeitssimulator hat das Projektteam der FHS St.Gallen einen
Leitfaden für die Praxis entwickelt, der idealtypische Vereinbarkeitsmassnahmen beschreibt.
Ein Pencast erklärt die Anwendung des Vereinbarkeitssimulators.

In Kooperation mit Unternehmen
Das Projekt «Unser Unternehmen – ein attraktiver Arbeitgeber für Angestellte in ihren
spezifischen Lebenslagen» der FHS St.Gallen wurde in Kooperation mit Thomann
Nutzfahrzeuge AG (Schmerikon) und der Sonderschule Bad Sonder (Teufen AR) umgesetzt.
Unterstützt wurde es durch das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung (EBG) mit
Finanzhilfen nach dem Gleichstellungsgesetz.
Weiterführende Links
Vereinbarkeitssimulator
Pencast (Erklärvideo)
Leitfaden für die Praxis
Programmcode und technische Dokumentation der Software
Ansprechpersonen Forschungsprojekt
Projektleitung:
Stefan Paulus
Institut für Soziale Arbeit IFSA-FHS
Tel. +41 71 226 18 51
stefan.paulus@fhsg.ch

​
​fachliche Begleitung des Projekts:
Brigitte Meyer
Kanton St.Gallen, Departement des Innern
Amt für Soziales, Kompetenzzentrum Integration und Gleichstellung KIG
Tel. +41 58 229 21 62
brigitte.meyer@sg.ch
0 Comments



Leave a Reply.

    Autor

    Hier finden Sie verschiedene Onlineartikel welche uns zugeschickt wurden.

    Archiv

    März 2021
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018

    Kategorien

    Alle
    25. Mai 2018
    Allgemein
    Arbeitszeiterfassung
    Betreibungsverfahren
    Blockchain
    Buchhaltung
    Business Solutions
    Datenschutz
    Design
    DSGVO
    EBanking
    E-Commerce
    EMEX
    Entwiklung
    Export
    Fachhochschule
    Gesundheit
    Inkasso
    Innovation
    KI
    Krankenkasse
    Nachfolgeregelung
    Schweiz
    Sicherheit
    Weiterbildung
    Zeitmanagement
    Zutrittsmanagement

    RSS-Feed

Partnerwebsites:
 kmuverband - netzwerk-ag - netzwerk-appenzell - netzwerk-basel - netzwerk-bern - netzwerk-freiburg - netzwerk-glarus - netzwerk-gr - netzwerk-luzern - netzwerk-nidwalden - netzwerk-obwalden - netzwerk-schaffhausen - netzwerk-schwyz - netzwerk-solothurn - netzwerk-stgallen - netzwerk-thurgau - netzwerk-uri - netzwerk-verlag - netzwerk-wallis - netzwerk-zuerich - netzwerk-zug - netzwerk-liechtenstein ​
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • Einzelne Artikel
  • Archiv
    • 2007
    • 2008
    • 2009
    • 2010
    • 2011
    • 2012
    • 2013
    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
  • Kleininserate
  • Mediadaten