Erfolg - die KMU Unternehmerzeitung
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • Einzelne Artikel
  • Archiv
    • 2007
    • 2008
    • 2009
    • 2010
    • 2011
    • 2012
    • 2013
    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
  • Kleininserate
  • Mediadaten
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • Einzelne Artikel
  • Archiv
    • 2007
    • 2008
    • 2009
    • 2010
    • 2011
    • 2012
    • 2013
    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
  • Kleininserate
  • Mediadaten
Search

Weitere Themen


Anhaltender Nachfragerückgang führt zu Insolvenzen

29/10/2020

0 Comments

 
Bild
Emerald Rating kombiniert Schweizer Finanzkompetenz, eine hochmoderne KreditratingMethodik und jahrzehntelange B2B-Erfahrung. Gewinnen Sie Effizienz und sparen Sie Kosten durch Verringerung des Forderungsausfallrisikos und die Beschleunigung von Geschäftsprozessen innerhalb Ihrer Wertschöpfungskette. 

Optimistische Szenarien über die Auswirkungen von Covid-19 auf die Volkswirtschaften gingen von einer V-förmigen Erholung innerhalb von zwei Quartalen aus. Dieser Logik folgend würden Sie den Märkten Liquidität injizieren und staatlich garantieren.

Leider ist dieses Szenario unrealistisch. Wenn Covid-19 so gefährlich ist, wie wir glauben, ist das einzig realistische Szenario ein Impfstoff. Solange dies nicht der Fall ist, kommt eine zweite und dritte Welle des Virus ins Spiel. Wirtschaftssubjekte werden dies in Betracht ziehen und diese Informationen in ihre Erwartungen einbauen.

Dabei kommt es zu einem Strukturwandel, der dazu führt, dass die Menschen mehr Geld zur Überbrückung möglicher Einkommenseinbussen durch Arbeitslosigkeit sparen. Dies wiederum drückt die Nachfrage und Konjunktur. Marktteilnehmer, die im Vergleich zur Konkurrenz hohe Fixkosten haben, werden vom Markt bereinigt. Kostenführer werden die besten Chancen haben, die bevorstehende Rezession zu überstehen.

Wir müssen davon ausgehen, dass Ende 2020 eine Konkurswelle auf uns zukommt, die ihren Höhepunkt 2021 erreicht und bis 2022 andauert. Eine logische Konsequenz ist, Ihre Kunden, Lieferanten, Aktien und nicht zuletzt das Ausfallrisiko Ihres eigenen Unternehmens zu bewerten. Eine sehr effektive Lösung ist der Einsatz von Emerald Ratings vollautomatisierten Produktplattformen

Verringern Sie Ihr Risiko offener Forderungen und beeinflussen Sie Ihren Zinssatz
Für jedes Unternehmen, sei es ein grosser multinationaler Konzern, ein KMU, ein NGO oder ein staatliches Unternehmen, ist es von entscheidender Bedeutung, einen klaren Prozess rund um das Forderungsausfallrisiko zu definieren.

Zunächst muss ein disziplinierter Inkassoprozess eingeführt sein. Dadurch wird die Höhe der Aussenstände niedrig gehalten. Dies erfordert Vorinkassoaktivitäten für Kunden, die dazu neigen, spät zu zahlen. Kunden werden sanft an offene Rechnungen erinnert und nachgefragt, ob sie die Waren oder Dienstleistungen zu dem vereinbarten Preis und in der vereinbarten Menge sowie eine korrekte Rechnung erhalten haben. Wenn dies alles in Ordnung ist, sollten sie die Rechnung in ihrem ERP-System erfasst und zum Fälligkeitsdatum avisiert haben.

Überfällige Rechnungen müssen von Mitarbeitern der Inkassobuchhaltung gewissenhaft verfolgt werden. Erreichbare Ziele für das Inkassoteam sind wichtig, um das Niveau der überfälligen Forderungen sehr niedrig zu halten. Wenn der gesamte Prozess reibungslos abläuft, haben Sie Ihre Debitorenposition in der Bilanz nahe der bestmöglichen Höhe der Forderungslaufzeit (Days Sales Outstanding, DSO). 

Das bedeutet, dass Sie weniger Finanzierung dieser Beträge benötigen, sei es aus Eigen- oder Fremdkapitalsicht. Anschliessend sind Ihre gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten (WACC) niedriger, indem Sie entweder weniger Dividenden oder weniger Zinsen zahlen.

Es ist notwendig, ein starkes Berichtswesen aufzubauen, um ein hohes Niveau der Inkassotätigkeit zu erreichen. Hier ein Beispiel: Ein Chemieunternehmen konnte überfällige Forderungen von 20% auf 5% reduzieren. Dies bedeutete eine Verringerung der Gesamtforderungen um 10% oder 80 Millionen USD. Bei einem WACC von 8% sparten sie mehr als 6 Millionen USD pro Jahr ein. Mehr über die Berichterstattungsinstrumente finden Sie im Buch Credit Risk Management – Code of Best Practice' von Danny Kaltenborn, dem Standardlehrbuch des Vereins für Credit Management Schweiz.

Zweitens benötigt Ihr Unternehmen einen Kreditrisikoprozess, um das Forderungsausfallrisiko Ihrer Kunden und Zulieferer zu durchleuchten. Dazu sollten Sie ein Credit Scoring Modell verwenden, das Kennzahlen aus Liquidität, Rentabilität und Verschuldung analysiert und eine Kreditrahmenempfehlungen berechnet. Mit diesem Verständnis Ihres Kundenportfolios sind Sie in der Lage, aktiv an Instrumenten zur Risikokompensation zu arbeiten.

Das Ergebnis ist ein verringertes Ausfallrisiko der Debitorenposition Ihres Unternehmens. Wenn Sie diesen Prozess prüfen und zertifizieren lassen, haben Sie eine verbesserte Verhandlungsposition gegenüber Banken, wenn es um die Verhandlung der Zinsen geht.

The Emerald Rating GmbH
Bügelhof 14 ·
8862 Schübelbach
Telefon 076 215 94 15
info@emeraldrating.com
www.EmeraldRating.com 
0 Comments

    Archiv

    April 2021
    Oktober 2020

    Kategorien

    Alle
    Allianz
    Arterien
    Arterienverkalkung
    Bexio AG
    Blanca Imboden
    Buchtipp
    Business Transaction AG
    Cachingzentrum Olten GmbH
    CRM
    Cyber Security
    Digitalisierung
    E-Mail Marketing
    Emerald Rating
    Employ Me AG
    Fidleg
    FINIG
    Gerber Innovation GmbH
    Gesundheit
    Inkasso
    Konsumentenbund
    Kundenversprechen
    Marketing
    Mindset
    Nachfolge
    Nachfolgeregelung
    Payrolling
    Personal
    Rating
    Resilienz
    Sanasearch
    Schweizerischer Konsumentenbund SKG
    SocialMedia
    Unternehmensnachfolge
    VD-Manadate
    VDMandat.com
    Versicherung
    Weiterbildung
    Yvonne Kaufmann

    RSS-Feed

Partnerwebsites:
 kmuverband - netzwerk-ag - netzwerk-appenzell - netzwerk-basel - netzwerk-bern - netzwerk-freiburg - netzwerk-glarus - netzwerk-gr - netzwerk-luzern - netzwerk-nidwalden - netzwerk-obwalden - netzwerk-schaffhausen - netzwerk-schwyz - netzwerk-solothurn - netzwerk-stgallen - netzwerk-thurgau - netzwerk-uri - netzwerk-verlag - netzwerk-wallis - netzwerk-zuerich - netzwerk-zug - netzwerk-liechtenstein ​
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • Einzelne Artikel
  • Archiv
    • 2007
    • 2008
    • 2009
    • 2010
    • 2011
    • 2012
    • 2013
    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
  • Kleininserate
  • Mediadaten